Der Winter ist da – was Ihr beim Batterie-Check beachten solltet ;
Continental Magazin 2020 Visual Newsletter

Continental Aftermarket

Magazin

Continental Aftermarket

Technologie & Produkte | Geschätzte Lesedauer: 7 Minute(n)

Magazin

Technologie & Produkte

Geschätzte Lesedauer: 7 Minute(n)

Der Winter ist da – was Ihr beim Batterie-Check beachten solltet

Der Winter ist da – mit viel Schnee und Minustemperaturen. Da kann die Autobatterie schon mal streiken. Wie Ihr das Euren Kunden ersparen könnt und wie sie gut ausgestattet durch frostige Temperaturen kommen, lest Ihr in unserem Batterie-Vergleich.

Vorausschauend Batterie checken für mehr Kundenzufriedenheit

Nichts ist ärgerlicher für Eure Kunden: Gerade war der Wagen in der Werkstatt und pünktlich zum ersten Kälteeinbruch streikt die Batterie. Um diesem Ärger vorzubeugen, werft im Winter lieber immer einen kurzen Blick auf die Batteriespannung – auch, wenn Eure Kunden wegen etwas ganz anderem zu Euch kommen. Jeder wird sich über diesen kleinen Service freuen und sicher beim nächsten Mal wieder vorbeischauen.

Augen auf bei der Batteriewahl: So beratet Ihr richtig

Und wenn beim Check auffällt, dass eine neue Batterie her muss? Was könnt Ihr Euren Kunden dann empfehlen? Starter-Batterie, EFB oder doch AGM? Heute gibt es verschiedene Möglichkeiten, Fahrzeuge mit der notwendigen Power auszustatten. Doch nicht alle Kombinationen sind sinnvoll.

Für Fahrzeuge ohne Start-Stopp-System reicht eine gute Starter-Batterie mit Blei-Säure-Technologie völlig aus. Die Starter-Batterie von Continental hält zum Beispiel auch extremen Temperaturen stand. So liegt ihre Kaltstartleistung beispielsweise bei 100 Prozent und ist somit auch für den Einsatz bei Minusgraden absolut geeignet.

Für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System empfiehlt sich hingegen der Einsatz einer EFB (Enhanced Flooded Battery), wie sie Hersteller auch einbauen. Unsere EFB hält ungefähr doppelt so viele Ladezyklen aus wie eine normale Starter-Batterie und weist eine Kaltstartleistung von 115 Prozent auf.

Für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System und Rekuperation sollte die Wahl auf eine AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) fallen. Durch die Verwendung von Glasvlies, das die Säure in der Batterie aufnimmt, überzeugt sie durch eine hohe Zyklusfestigkeit. Die AGM-Batterie von Continental ist extrem auslaufsicher und ihre Kaltstartleistung liegt bei 135 Prozent.

Die Batterien von Continental im Vergleich

Kriterien EFB-Batterie AGM-Batterie Starter-Batterie
Fahrzeugart Start-Stopp Start-Stopp und Rekuperation ohne Start-Stopp (Benzin-/Dieselfahrzeuge)
Zyklenfestigkeit >> 200 %* >> 300 %* 100 %
Technologie EFB - Enhanced Flooded Batterie AGM- Absorbent Glass Mat Blei-Säure
Wartung wartungsfrei wartungsfrei geringe Wartung
Anzahl an Batterietypen 6 3 10
Kaltstartleistung 115 %* 135 %* 100 %
Spezifikation OE-gleichwertig OE-gleichwertig OE-gleichwertig
Qualitätsniveau Erstausrüsterqualität Erstausrüsterqualität Erstausrüsterqualität
Eignung für Rekuperation - ja -
Tiefentladung gut sehr gut -
Vibrationsschutz gut sehr gut -
Ladungsaufnahme gut sehr gut -
Ladekontrollanzeige (Magic Eye) ja - ja
Auslaufsicher ja ja -
Gewährleistung 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre
* im Vergleich zu konventionellen Batterien

Wann lohnt sich ein Upgrade auf eine bessere Batterie?

Das Wichtigste ist: Beim Einbau einer neuen Batterie sollte es nie zu einem Downgrade kommen. Wagen, die zum Beispiel mit einer AGM-Batterie ausgestattet waren, sollten auch wieder eine bekommen. Dasselbe gilt für Fahrzeuge mit EFB. Aber besser geht theoretisch immer. Ist nur nicht immer sinnvoll. Für Wagen ohne Start-Stopp-System lohnt sich der Wechsel auf EFB beispielsweise nicht.

Sind Eure Kunden mit EFB aber oft im zähen Stadtverkehr mit viel Stop-and-go unterwegs, kommt ein Wechsel auf AGM infrage, denn AGM-Batterien sind noch etwas besser auf anspruchsvollere Start-Stopp-Situationen eingestellt. Rein aus Temperatursicht lohnt ein Wechsel von EFB auf AGM aber im Grunde erst, wenn der Wagen im Winter zum Beispiel viel in den Voralpen- oder Alpenregionen unterwegs ist. In milderen Breitengraden reicht eine EFB aus. Fragt Eure Kunden also ruhig einmal, wo sie den Wagen hauptsächlich fahren und erläutert Eure Empfehlungen.

Das müsst Ihr beim Einbau beachten

Der Einbau der verschiedenen Batterietypen ist im Grunde kein Hexenwerk und Euch hinreichend bekannt. Manche Fahrzeughersteller sehen aber beispielsweise vor, an die Flammrückstoßventile der Batterien Schläuche anzuschließen. Daher gilt: Einfach zur Sicherheit das Handbuch checken. Manche Fahrzeuge verlangen zudem das Anlernen der Batterie über ein Diagnose-Tool. Auch das ist mit wenigen Handgriffen gemacht, sollte aber nicht vergessen werden.

Alle Details zu den Batterien von Continental

Unsere Produktbroschüre fasst noch einmal zusammen, was unsere verschiedenen Batterietypen mit Erstausrüsterqualitäten jeweils ausmacht. Schaut doch mal rein.

Du willst regelmäßig über spannende Themen im Aftermarket informiert werden? Dann abonniere den Newsletter

 

Artikel liken

Artikel sharen

Continental Aftermarket Newsletter

Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Continental Aftermarket Newsletter an
Newsletter
Aftermarket Newsletter

Continental Aftermarket Newsletter

Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Continental Aftermarket Newsletter an
Newsletter

Kontaktieren Sie uns!

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!